Werkstatt Rinteln
Arbeiten in Rinteln
Wir sind eine Betriebsstätte für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung und bieten unterschiedlichste Arbeitsangebote mit den Schwerpunkten Metallbearbeitung, Montage und Verpackung, Textilverarbeitung, Fahrzeugpflege sowie Hauswirtschaft an. Mit unseren 240 Mitarbeitern sind wir ein attraktiver, barrierefreier und moderner Betrieb in Rinteln. Entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen finden unsere Mitarbeiter hier einen Arbeitsplatz.
Unsre Betriebsstätte versteht sich sowohl als professioneller Wirtschaftspartner, als auch als Förderer der Menschen mit Beeinträchtigung. Denn das Voranbringen jedes Einzelnen hat einen genauso großen Stellenwert wie die Abwicklung der anfallenden Produktionsaufträgen. Die Betriebsstätte verfolgt unter anderem das Ziel in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Hierfür stehen Außenarbeitsplätze in Partnerunternehmen zur Verfügung.
- Aufnahme und Erstkontakt
- Arbeitsbereiche
- Begleitender Dienst
- Arbeitsbegleitende Angebote
- Ausgleichsabgabe
- Zertifizierung
Aufnahme und Erstkontakt
Jeder Mensch hat das Recht, selbstbestimmt am Arbeitsleben teilzuhaben. Auch Sie!
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Teilnahme im Berufsbildungsbereich / Eingangsverfahren oder an der Mitarbeit im Arbeitsbereich oder an einer Beschäftigung in unserer Tagesförderstätte haben.
Voraussetzung für eine Aufnahme ist der Übernahme der Kosten durch den zuständigen Leistungsträger. Ob Sie einen Anspruch haben, klärt der zuständige Leistungsträger. Wenn Sie sich für den Berufsbildungsbereich interessieren, ist in der Regel die Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherungsträger der zuständige Leistungsträger.
Für eine Aufnahme im Arbeitsbereich müssen Sie entweder
- In den letzten sechs Monaten einen Berufsbildungsbereich beendet (insgesamt 27 Monate) haben oder
- aus einer anderen Werkstatt für Menschen mit Behinderung / Beeinträchtigung (WfbM) direkt zu uns wechseln.
Sie können sich gerne vorab nach Terminvereinbarung unverbindlich über unser Angebot informieren. Es besteht auch die Möglichkeit, vor einer Aufnahme in unserer Einrichtung zu hospitieren. Vorbehaltlich einer Kostenzusage durch den Leistungsträger kann nach Abschluss eines Bildungs- oder Werkstattvertrages die Aufnahme in eine unserer Einrichtungen erfolgen. Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die verschiedenen Bildungs- und Arbeitsangebote der PLSW. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich sehr gerne an unsere Ansprechpartner*innen.
Arbeitsbereiche
Vielseitig, leistungsfähig und kreativ
Der Prozess der Eingliederung stellt hohe soziale und fachliche Anforderungen. Daher setzen wir in allen Arbeitsbereichen auf qualifiziertes Personal. Facharbeiter, Meister oder Techniker mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung arbeiten bei uns gemeinsam mit Sozialpädagogen, Therapeuten, Pflegekräften und Ärzten an der erfolgreichen Integration ganz im Sinne der Menschen mit Beeinträchtigungen und ihrer Angehörigen.
In unserer Werkstatt Rinteln steht Ihnen folgendes Spektrum an Beschäftigungsfeldern und somit ein sinnvoller Dauerarbeitsplatz in folgenden Arbeitsbereichen zur Verfügung:
Begleitender Dienst
Beratung und Unterstützung
Für die Anleitung und Begleitung der Arbeitsgruppen sind Gruppenleiter*innen mit einer handwerklichen/technischen Berufsausbildung sowie sozialpädagogischer Zusatzqualifikation zuständig.
Zusammen mit den Mitarbeitern*innen der Begleitenden Dienste und in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Dienst leisten sie gemeinsam, dass der Auftrag zur Teilhabe am Arbeitsleben erfüllt wird. Berufliche, soziale und gesellschaftliche Integration sind dabei von gleichrangiger Bedeutung.
Beim Begleitenden Dienst erhalten Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige individuelle und umfassende Beratung und Unterstützung in persönlichen, therapeutischen, finanziellen und rechtlichen Fragen.
Mögliche Beratungs- und Unterstützungsfelder
- Umfassende Beratung über eine Beschäftigung in unseren Werkstätten
- Beratung über Zugangsvoraussetzungen und notwendige behördliche Schritte
- Beratung und Hilfestellung bei finanziellen Problemen im häuslichen Bereich
- Kontaktaufnahme zu und Umgang mit Behörden und Kostenträgern
- Unterstützung bei Problemen in der Familie, Aufbau eines stabilen Netzwerkes zur Entlastung der Familie
- Wohnplatzfindung, z. B. im ambulant betreuten Wohnen in Zusammenarbeit mit Eltern und gesetzlichen Betreuern des Angehörigen
- Hilfestellung bei Problemen, die Sie oder Ihre Familie nicht mehr allein lösen können.
- Individuelle Hilfeplanung für jeden einzelnen Mitarbeitenden gemeinsam mit den Fachkräften der Werkstätten
Arbeitsbegleitende Angebote
Zielorientiert und abwechslungsreich
Die Arbeitsbegleitenden Angebote sind ein Bildungs-, Sport-, Lebenspraxis- und Kreativangebot für die Mitarbeiter*innen der PLSW Werkstätten. Die Angebote dienen der Förderung der beruflichen Leistungsfähigkeit sowie Persönlichkeitsentwicklung und stehen im engen Bezug zu den Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Werkstattarbeit.
Wichtige Ziele der Arbeitsbegleigenden Angebote sind auch die Lebensfreude der Teilnehmer*innen und die Möglichkeit zur Begegnung mit anderen Mitarbeitern*innen. Sie werden überwiegend als Gruppenangebote durchgeführt. Jede/r Mitarbeiter*in der PLSW Werkstätten hat einen Anspruch auf die Teilnahme an den Arbeitsbegleitenden Angeboten. 2 x im Jahr gibt es einen Katalog, in dem alle Angebote verzeichnet sind.
Die Angebote werden gemeinsam vom Begleitenden Diensten und den Teilnehmern, unter Berücksichtigung individueller Interessen und Entwicklungsziele, ausgewählt.
Auswahl der Angebote nach Bildungszielen:
- Berufliche Bildung z.B. Autopflege, Metallbearbeitung
- Bildungs Angebote z.B. Lesen/Schreiben/Rechnen, Englisch für Anfänger, Gebärdensprache
- Kreativ Angebote
- Sport Angebote
- Persönlichkeitsförndernde Angebote
- Lebenspraktische Angebote
Ausgleichsabgabe
Vorteil für Auftraggeber
Durch Aufträge an Werkstätten für behinderte Menschen bekunden Sie eine hohe soziale Verantwortung und können von folgenden Vorteilen profitieren:
Arbeitgeber, die durch Aufträge an anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen, zur Beschäftigung behinderter Menschen beitragen, können Auftraggeber die besonderen wirtschaftlichen Vorteile in der Zusammenarbeit mit uns direkt nutzen. Nach § 223 SGB IX können Arbeitgeber, die Aufträge an uns vergeben, 50 % des Rechnungsbetrages der Lohnkosten auf die je-weils zu zahlende Ausgleichsabgabe anrechnen.
Zertifizierung
Unsere Werkstatt ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Qualitätserfahrung
Bereits seit 15 Jahren sind wir nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Unsere Qualitätsentwicklung stützt sich zum einen auf einen transparenten Informationsfluss und zum anderen widmen wir neben der fachlichen Qualifikation und Schulung der MitarbeiterInnen einem umfassenden sowie präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz höchste Aufmerksamkeit.
Qualitätsentwicklung
Zur Sicherung und Verbesserung unserer Produkt- und Dienstleistungsqualität unterziehen wir uns einer ständigen internen und externen Überprüfung. Mit unseren erzeugten Produkten nehmen wir erfolgreich am Marktgeschehen teil und sind ein anerkannter Partner der Wirtschaft. Unser vorrangiger Kernprozess ist jedoch die Arbeit mit und am Menschen mit Beeinträchtigung. In unseren Qualitätsmanagementprozessen stimmen wir aus diesem Grund unseren pädagogischen Anspruch mit den Kundenanforderungen fortlaufend ab.
Ansprechparter*in "Werkstatt Rinteln"
Frank Wiechmann
Bereichsleiter Montage und Verpackung, Metallbearbeitung, GaLa
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3/6, 31737 Rinteln
Tel. +49 5751 4001-237
Mobil +49 5751 4001-233

Andreas Viebrock
top-in-job (Bereich Schaumburg)
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3, 31737 Rinteln
Tel. +49 5751 4001-251
Fax +49 5751 4001-233

Markus Sterenberg
Betriebsstättenleiter
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3/6, 31737 Rinteln
Tel. +49 5751 4001-230
Fax +49 5751 4001-233

Torben Pernau
Begleitender Dienst
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3/6, 31737 Rinteln
Tel. +49 5751 4001-234
Fax +49 5751 4001-233

Brigita Päthke
Bereichsleiterin Tagesförderstätte, Hauswirtschaft
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3/6, 31737 Rinteln
Tel. +49 5751 4001-265
Fax +49 5751 4001-233

Constance Müller
Begleitender Dienst
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3/6, 31655 Stadthagen
Tel. +49 5751 4001-239
Fax +49 5751 4001-233

Axel Kanne
Bereichsleiter Montage und Verpackung, Fahrzeugpflege
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3, 31737 Rinteln
Tel. +49 5751 4001-240

Frauke Helms-Homberg
Bereichsleiterin Berufsbildungsbereich
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3/6, 31737 Rinteln
Tel. +49 5751 4001-250
Fax +49 5751 4001-233

Angelika Douglas
top-in-job (Bereich Schaumburg)
Werkstatt Rinteln
Dieselstraße 3, 31737 Rinteln
Downloads
In den Werkstätten der PLSW etablieren wir derzeit die „Neue Bildungs-Systematik (NBS)“. Eng angelehnt an die Ausbildungspläne anerkannter Ausbildungsberufe werden Lerninhalte in kleinste Einheiten, die sogenannten Qualifizierungseinheiten (QE) zergliedert. Diese stellen reich bebildert und in verständlicher Form und Sprache den Lerninhalt so dar, dass Menschen mit Beeinträchtigungen auch komplexere Tätigkeiten auf jeweils ihrem Leistungsniveau nachvollziehen und erlernen können.
Die Interessenvertretungen der Menschen mit Beeinträchtigung in den Betriebsstätten werden durch den Werkstattrat, der Frauenbeauftragte, des Eltern- und Betreuerbeirates, der Schwerbehindertenvertretung oder der Bewohnervertretung vertreten. Das heißt, Probleme, Sorgen, Impulse, Ideen können an die Interessenvertretungen herangetragen werden. Diese setzen sich mit Lösungsmöglichkeiten auseinander und stellen bei Bedarf den Kontakt zu den Betriebsstättenleitern, Geschäftsbereichsleitern oder zur Geschäftsführung her.